Neuseenland-Radroute
Durch die Seenlandschaft vor den Toren Leipzigs
“In der Kürze liegt die Würze” oder “Klein, aber oho”. Viele Redensarten machen klar, dass Gutes nicht immer groß sein muss. Kaum ein Radweg stellt diese Tatsache so gut unter Beweis, wie die 95 km lange Neuseenland-Radroute, die auf zwei regulären Etappen durch das Leipziger Neuseenland führt. Start und Ziel ist dabei das wunderschöne Markkleeberg. Highlights sind die weiten Ufer der zahlreichen, tiefblauen Seen, die Geschichte der sympathischen, sächsischen Städte und nicht zuletzt das pure Raderlebnis, das aufgrund der ebenen Strecke bestens für Einsteiger und Familien geeignet ist.
Unterkünfte - Neuseenland-Radroute*
Höhenprofil - Neuseenland-Radroute*
Verlauf / Etappen - Neuseenland-Radroute
Von Markkleeberg aus geht es los in südöstliche Richtung. Zuvor aber sollten Sie sich einige empfehlenswerte Adressen vor Ort ansehen. Zum Beispiel das Weiße Haus im agra-Park, die beinahe märchenhafte Kirchenruine Wachau oder den einmaligen Wasserturm, der Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts die Bewohner der Stadt mit Trinkwasser versorgte. Aber auch für kleine und große Abenteurer hat die schöne Stadt bei Leipzig etwas zu bieten. Sie haben die Wahl zwischen Europas modernster Wildwasseranlage; dem Kanupark, dem Modellbaupark Auenhain und einem Kletterpark. Wem der Sinn nach Kultur steht, dem sei das Deutsche Fotomuseum ans Herz gelegt. Wer sich wiederum zur Genüge mit dem zauberhaften Markkleeberg vertraut gemacht hat, der bricht auf und steuert zunächst, vorbei am Markkleeberger See, Güldengossa an. Von hier aus geht es unweit des Störmthaler Sees weiter, an dessen Ufern das Highfield Festival stattfindet und auf dem die Kunstinstallation Vineta schwimmt. Sie radeln dann über Pötzschau und Kömmlitz und dabei stetig zwischen Feldern und Wiesen. Anschließend fahren Sie nach Süden und gelangen so nach Thierbach. Hier lohnt sich ein kleiner Abstecher zum Aussichtsturm auf der Hochhalde Trages. Nach einer angemessenen Verschnaufpause mit grandiosem Ausblick passieren Sie und Ihr Velo dann die Orte Kitzscher und Eula, bevor Sie zum Haubitzer See kommen. Gleich nebenan liegt das Speicherbecken Witznitz, dessen Ufer Sie nach Borna geleiten. Das charmante Örtchen lädt zu einem Stadtspaziergang oder einem Museumsbesuch ein, bevor es Sie in Richtung des gleichnamigen Speicherbeckens verabschiedet. Dieses umrunden Sie einmal etwa zur Hälfte, durchqueren dabei das verschlafene Deutzen und kommen letztlich in Ihrem Zwischenziel Regis-Breitingen an.
Die über 800 Jahre alte Stadt liegt an der Pleiße und der Grenze zu Thüringen. Hier verkehrt die Museumsbahn, die einst als Kohlebahn zwischen Meuselwitz, Haselbach und Regis-Breitingen fuhr. Daneben beeindruckt die Stadt vor allem mit einer Idylle, die ihresgleichen sucht, einer ausgeprägten Gastfreundschaft und nicht zu vergessen mit einem Freibad. Nach einer gelungenen Auszeit schwingen Sie sich wieder auf Ihr Rad und nehmen Kurs auf den Haselbacher See, von dem Sie sich bei Wildenhain wieder verabschieden. Bei Hagenest überqueren Sie dann die Grenze nach Thüringen, wo Sie zuallererst Lucka an der Schnauder erreichen. Das Örtchen ist besonders stolz auf seine rund 600 Jahre alte Kirche St. Pankratius und auf das Heimatmuseum. Zurück in Sachsen zieht es Sie entlang der Schnauder, vorbei am Groitzscher See nach Norden. So kommen Sie nach Drosskau, zum Großstolpener See und nach Groitzsch. Nehmen Sie sich ruhig etwas Zeit und erkunden Sie die Stadt. Zu sehen gibt es neben einem historischen Wasserturm, die alte Stadtmühle und die Überreste der Wiprechtsburg. Auch die benachbarte Stadt Pegau, die Sie anschließend durchqueren, hält für ihre Besucher ein Museum, das technische Denkmal der Ziegelei und ein Schloss bereit. Sie folgen von nun an der Weißen Elster, die Ihnen den Weg zum Zwenkauer See und nach Knautnaundorf weist. Hier wartet auch schon das Abenteuer Reich Belantis auf Sie und Ihre Mitreisenden. Zwischen dem vertrockneten Elsterstausee Bösdorf und der Bistumshöhe führt die Route zum Cospudener See und an dessen östlichen Ufern zurück nach Markkleeberg, wo Sie versäumtes Sightseeing und etwas Kultur nachholen, sowie Ihre kleine Rundreise ausklingen lassen können.
Weitere Touren auf Yovelino.de entdecken ...

Radweg Berlin Leipzig
Von der Hauptstadt bis nach Leibzsch
Sucht man im Internet nach einem Weg von Berlin nach Leipzig, werden einem vor allem Flüge und Bahnfahrten angeboten, die zweifelsohne auch ihren Charme haben, aber was könnte spannender sein, als die Strecke von 250 km auf eigene Faust und dem eigenen Velo zu erfahren und dabei gleich noch Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen kennenzulernen? Für den leidenschaftlichen Radwanderer gibt es vermutlich keine schönere Alternative. Auch für Einsteiger ist der Radfernweg bestens geeignet, da er gut beschildert, überwiegend eben und mit fünf Tagesetappen auch zeitlich problemlos zu meistern ist.

Elberadweg
Abwechslungsreich und Sehenswert
Abwechslungsreich geht es auf diesem Flussradweg zu. Der Weg führt vom tschechischen Riesengebirge bis zur Nordsee. Sieben Bundesländer teilen sich den Radweg und bieten viel Sehenswertes.

Berlin-Usedom Radweg
Stadt, Land, Meer
Kaum eine Strecke ist so abwechslungsreich wie diese. Beginnend in Berlin erleben Sie den Charme der Großstadt. Nach Verlassen der Stadt führt Sie ihr Weg durch das Brandenburgische. Dichte Wälder, Seenlandschaften und kleinen Orte entlang des Radweges laden immer wieder zum Verweilen ein. In Mecklenburg genießen Sie die waldreiche Gegend und die Naturschönheiten des Stettiner Haffs. Ihre Reise endet dort, wo einst der Kaiser badete - auf Usedom